2017 erhielt Trainer Lienig ein „Go“ für die Modernisierung der Sporthallen. Seitdem war „Hoffen“ angesagt. 7 Jahre später soll tatsächlich die Umsetzung erfolgen. Von einst bis heute schaffte es der TC Jahn Hehlen weiterhin im Gerätturnen die Nase ganz vorn zu haben. Mit drei Mannschaften wartet der südniedersächsische Dorfverein in diesem Jahr bei den Ligawettkämpfen im Gerätturnen auf.
Bei den jüngsten Turnern borgte sich der TC Jahn Hehlen einige Turner aus dem nordniedersächsischen Scheeßel, da noch nicht alle der vielen Hehlener Nachwuchsturner die aktuellen Leistungsanforderungen für die neu gebildete LK-4-Liga erbringen. Hier müssen die Turner 5 Elemente pro Gerät präsentieren. Je nach Schwierigkeitsgrad der Elemente wird daraus der Ausgangswert ermittelt.
Beim ersten Wettkampf errangen die Jungs Platz 4 bei 8 beteiligten Teams. Im Gerätevergleich errangen sie ihr bestes Ergebnis am Pauschenpferd. Mit 10,50 Punkten war der TC Jahner Marwin Schunke bester Turner seines Teams am Sprung. Bei fünf antretenden Turnern gelangen die drei besten Wertungen in die Mannschaftswertung. Marwin schaffte den Einzug mit Ausnahme am Reck gleich fünfmal. Sein Vereinskamerad Felix Karger brachte sich an vier Geräten mit Punkten für sein Team ein.
In der LK-3-Liga traten die Hehlener Jakob Kammel, Adam und Mikail Umarov an. Leider mussten die drei auf ihren Teamkameraden Mika Schelenz verzichten. Er konnte sie verletzungsbedingt beim 1. Wettkampf lediglich als Kampfrichter begleiten. Auch hier durften die Mannschaften 5 Turner pro Gerät an den Start entsenden. Die Athleten hatten insgesamt 7 Elemente inklusive Abgang bei entsprechenden gerätspezifischen Anforderungen zu präsentieren. Hehlen hatte den Wettkampf somit ohne Streichwertung zu überstehen. Und Lienig war mit den Leistungen seiner Schützlinge durchaus zufrieden. Am Boden holten sie sich Rang 2, ebenso am Reck. An den übrigen vier Geräten sicherten sich die Südniedersachsen Bronze. Am Ende reichte es dann für Platz 3 hinter den Turnern aus Jork und Hannover. Insgesamt gingen in dieser Liga 22 Athleten an die Geräte. Mikail Umarov holte hier knapp hinter seinem Bruder platziert Rang 6. Adam wurde 5. und Jakob Kammel erreichte Rang 3. Er wurde sogar Bronzesieger am Boden und am Sprung und Reck erreichte er Silber.

Die LK-2-Liga galt über einige Jahre als „die Heimat“ der Hehlener Turner Niclas Brinkmann, Jasper und Till Krautzig sowie Yvo Vehling (vor Kurzem als die Mannschaft des Jahres im Landkreis Holzminden geehrt) bis sie 2024 den Aufstieg in die LK-1-Liga schafften. Der erste Wettkampf in der neuen Klasse galt als überaus spannend, hatte man doch gleich das erste Gerät, das zu turnen war, den Sprung, gewonnen. Drei sicher präsentierte Tsukahara sorgten für das hervorragende Sprungergebnis. Jasper erreichte Platz 2 von den 25 Aktiven in dieser Liga. Am Barren verpassten die Hehlener den Gerätesieg um 0,1 Punkte. Die beste Leistung von allen sicherte sich hier Niclas Brinkmann. Auch am Reck konnten sich die Hehlener Wertungen sehen lassen. Am Ende reichte es wie am Gerät zuvor für Platz 2, wenn auch der Abstand zum Gerätesieger aus Braunschweig knapp 3 Punkte betrug. An den Geräten Boden und Pauschenpferd mussten sich die Hehlener leider mit der roten Laterne begnügen. In der Gesamtwertung erturnte sich Till Krautzig auf der Fläche Platz 7 und war damit bester seiner Mannschaft. Yvo Vehling wurde am Pauschenpferd 6. und hat damit die Nase im eigenen Team vorn. Das Abschlussgerät wurde genauso erfolgversprechend gewonnen, wie das Startgerät. Mit Niclas Brinkmann sicherte sich der TC Jahn Hehlen an den Ringen auch den besten Einzelturner. In der Gesamtwertung nach 6 Geräten reichte es für den TC Jahn Hehlen für Bronze hinter den Turnern aus Braunschweig (Gold) und Vinnhorst (Silber).


Zwei Wettkämpfe stehen noch bevor, bevor dann das Finale stattfindet.